
1. Schönwerth Märchen — Bücher
Herausgeberin: Erika Eichenseer Illustrationen: Engelbert Süß Volk Verlag, München, 2019 --> In depth: Interview mit Erika Eichenseer
In Bayern hat das Wasser viele Facetten: die großen Seen, die breiten Ströme, die sprudelnden Gebirgsbäche und schwarzen Moore. Sie alle zeigen uns das Doppelgesicht der Natur - freizügig schenkend und rückhaltlos fordernd. Menschen, die am Wasser leben, respektieren es, fürchten es beizeiten sogar. Und doch ist ihre Liebe zu diesem Element ungebrochen, was sich in den unzähligen alten Geschichten von Geisterwegen am Wasser spiegelt.
Von schillernden Seefräulein und wilden Wassermännern, von in den Wellen verborgenen Schlössern und Schiffen auf ungewisser Fahrt, von listigen Wasserzwergen und Riesen im ewigen Eis, von betörender Liebe und magischer Flucht handeln die 30 ausgewählten bayerischen Märchen aus der Sammlung Franz Xaver von Schönwerth. Tiefsinnig und poetisch, anregend und gewitzt umreißen sie die Magie des Wassers.
--> Info
Herausgeberin: Erika Eichenseer Illustrationen: Klaus Eberlein Volk Verlag, München, 2019 --> In depth: Interview mit Erika Eichenseer
Der Wald – Ort der Sehnsucht. Hier herrscht ein besonderer Zauber, eine konzentrierte Stille. In der lichtdunklen Einsamkeit kommt auch der Mensch zur Ruhe, atmet wieder freier und entwickelt ein neues Gespür für seine Umgebung. Im Wald kann man dem Herzschlag der Welt nachfühlen, eine Ahnung von der beseelten Natur erhaschen und nach den vielen kleinen und uralten Waldgeistern Ausschau halten.
Die Märchen aus der Sammlung von Franz Xaver zu Schönwerth fangen die Persönlichkeit des Waldes und die seiner Bewohner ein. Hellsichtige und hilfreiche Holzfräulein treffen auf arme Teufel, die all ihre Hoffnung auf ein gestohlenes Klafter Holz setzen. Wilden Räubern wird von vierbeinigen Ausreißern das Fürchten gelehrt, verwunschene Schlösser warten auf den rechten Helden und tief im Wald lockt ein verbotener Brunnen …
Herausgegeben von Erika Eichenseer Illustriert von Peter Engel Volk Verlag, München, 2018 --> In depth: Interview mit Erika Eichenseer
Märchen – eine glückliche Welt, voll vom leichten Sein unserer Kindheit, deren Gefahren schnurstracks von tapferen Prinzen aus dem Weg geräumt werden. Doch Märchen leben von einer gnadenlosen Dualität: Unerbittlich werden Arm und Reich, Schön und Hässlich, Faul und Fleißig einander gegenübergestellt. Auch in den Liebesmärchen gewinnt nur, wer sich als mutig, schlau und tugendhaft erweist, den Bösen, Verkommenen droht ein schlimmes Ende.
In den Texten aus der Sammlung Schönwerth sind es oft die weiblichen Figuren, Kämpferinnen und Heldinnen, die ein Happy End garantieren. Sie verrichten in schlechten Kleidern niedere Arbeit oder geben ihr ganzes Hab und Gut für die Erlösung eines Geliebten, sie erkennen ihren verloren geglaubten Ehemann am kleinsten Detail, sie wandern so weit, dass ihre Männer sogar eiserne Schuhe durchlaufen, um ihnen zu folgen …
Manchmal romantisch bezaubernd, manchmal naturnah und spröde – die Märchen aus der Sammlung von Franz Xaver von Schönwerth (1810–1886) sind etwas Besonderes. Die schönsten Texte zur Liebe, zu Herzschmerz, Verführung, Trennung und Versöhnung hat die Herausgeberin Erika Eichenseer in diesem Band vereint, behutsam bearbeitet und mit kurzen Informationen zu Herkunft und Bedeutung der Märchen versehen.
Schauermärchen aus Bayern
Herausgegeben von Erika Eichenseer Holzschnitte von Michael Mathias Prechtl (1926-2003) Volk Verlag, München, 2017 --> In depth: Interview mit Erika Eichenseer
Druden, Riesen, schaurige Ungeheuer, unheimliche Schwarzkünstler, Tod und Teufel: In den alten Geschichten hat die Angst noch eine feste Gestalt – und kann deswegen auch besiegt werden. Wie die Hexe, die schon zwölf Müllersknechte auf dem Gewissen hat, bevor der dreizehnte ihrem Unwesen mit List ein Ende setzt. Oder der kleine Teufel, dem der starke Hans unerschrocken den Marsch bläst. Auch mutige junge Frauen haben ihren Auftritt, bezwingen den schaurigen Zauber bleicher Seefräulein oder bringen ihren mörderischen Bräutigam zur Strecke.
Franz Xaver von Schönwerth, ein hochgeschätzter Zeitgenosse der Brüder Grimm, durchkämmte einst den Osten Bayerns nach mündlich überlieferten Märchen, Sagen und Legenden aus dem Volk. Die schaurigsten Geschichten aus diesem schier unerschöpflichen Schatz von Erzählungen – zu denen es sich wohlig gruseln lässt – hat Erika Eichenseer, die Entdeckerin der Märchen im Schönwerth-Nachlass, in diesem Buch versammelt. Dazu hat Michael Mathias Prechtl den mal schaurigen, mal betörend schönen Märchenfiguren in seinen Holzschnitten Gestalt verliehen.
Erweiterte Neuauflage 2024 im Volk Verlag: Der Klappermichl und die Wilde Jagd 100 Gruselgeschichten enthält dieses Buch, gerade recht für die dunklen Nächte, das Brausen der Wilden Jagd, für das „Lust-Gruseln“, das uns doch allen in den Knochen steckt. ISBN: 978-3-86222-502-6 --> Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung v. 31.12.2024
Herausgegeben von Erika Eichenseer Illustriert von Barbara Stefan Volk Verlag, München, 2022 --> In depth: Interview mit Erika Eichenseer
Überbordend vor Leben sind sie: Beinahe die ganze Besatzung der Arche Noah kommt hier aufmarschiert, jedes Mitglied einmalig und stolz, manchmal verletzbar, oft hilfreich und in magischen Fähigkeiten bewandert.
Von den Geflügelten und Gefiederten sind als Stellvertreter angetreten: Zaunkönig, Rabe, Krähe, Falke, der Vogel Greiff, natürlich auch der Schwan und ein Wundervogel. Die kleinen Vierbeiner kommen als Katz und Hund, Fuchs und Ferkel, als Wieserl oder Ratte an - Letztere gleich als ganze Meute. Reh, Geiß, Kälbchen, Stier und Pferd stapfen durch die Geschichten. Nicht zu vergessen die Käfer und Kröten mit ihrer sprichwörtlichen Zauberkraft! Wenn Zaubertränke gebraut werden, dürfen sie nicht fehlen, ganz gleich wie dick und hässlich, fett und grässlich sie beschrieben werden. Dass der Volksglaube auch immer wieder auf einen im Kopf von Kröten verborgenen Edelstein hinweist, zeigt, dass nichts im Leben nur eine Seite hat: großer Reichtum und funkelnde Schönheit verborgen im Niederen, Hässlichen. Welch wunderbares Bild! Nachzulesen im Märchen "Jodl, rutsch mir nach".
Franz Xaver von Schönwerth
Herausgegeben von Erika Eichenseer Tuschezeichnungen von Engelbert Süß Battenberg Gietl Verlag, 2024
Zauberhaft, naturnah, lustig und frisch erzählen die alten Märchen aus der Oberpfalz von schönen Prinzessinnen und bösen Zauberern, von magischen Tieren und hilfreichen Holzfräulein, von Hexen, schönen Wasserfräulein und von den Druden.
Franz Xaver von Schönwerth (1810–1886) aus Amberg sammelte seinerzeit Hunderte dieser Märchen. Erika Eichenseer hat sie im Archiv des Historischen Vereins in Regensburg entdeckt und ihnen zu neuem Leben verholfen. Menschen aller Altersstufen werden ihre Freude daran haben – ob beim Lesen oder Vorlesen oder beim Erzählen wie in alten Zeiten.
The forgotten fairy tales
“Ferocious. And funny, and moving, and delightful . . . Illustrated with wonderful freedom and zestful inventiveness” — Philip Pullman
“We wanted to make gorgeous book in the tradition of turn-of-the century, fully illustrated fairy tale books, but with a subtle contemporary feel to it” – Willow Dawson, illustrator
This striking, richly illustrated edition of long-lost German fairy tales is not a book for children. It is a book for adults. Or for adults to frighten children into behaving … whichever you prefer. Award-winning illustrator Willow Dawson, in collaboration with translator Shelley Tanaka, has brought these long-lost tales unforgettably to life, illuminating with striking woodcut-style illustrations a spectacular collection that will change the way you look at fairy tales forever. Paired with Dawson’s arresting artwork, the stories in White as Milk, Red as Blood race with palpable energy through fantasy landscapes darker, bawdier and racier than anything we find in Disney or the Grimms. Following the tradition of illustrated fairy-tale collections, White as Milk, Red as Blood is the very first fully illustrated, full-colour edition of Franz Xaver von Schönwerth’s work. It is a timeless tome of enchantment and foreboding: tales–as haunting as they are profound–of powerful princesses, helpless men, lecherous villains, virtuous girls, witches, giants, at least one female serial killer, mer-people, shape-shifters and talking beasts–a kaleidoscope of wonders both familiar and entirely new; rich and strange.
Read about how Willow Dawson chose to illustrate each tale here -->“Willow Dawson on illustrating tales”.
(Slovenian translation of The Turnip Princess)
Y otros cuentos populares inéditos (Spanish translation of The Turnip Princess)
La princesa de las remolachas y otros cuentos populares inéditos reúne variantes curiosas y reveladoras de la tradición: Cenicienta se llama aquí Alas de Ceniza, el príncipe no es más que «un desconocido», las hermanastras se cortan un dedo y el talón para que les quepa el zapato de oro y quien las desenmascara es «un perrillo»; y Pulgarcito, a diferencia del héroe dramático que reelaboró Perrault, es solo un niño que salta, vive aventuras y se divierte. Amor y magia, astucia y terror, pruebas y engaños, criaturas del bosque, animales sabios…: la atmósfera y el elenco de los cuentos de hadas encuentran aquí una representación sin contaminar.
e altre fiabe ritrovate (Italian Translation of The Turnip Princess)
Nel 1850 Franz Xaver von Schönwerth, avvocato e segretario personale del principe Massimiliano di Baviera, viaggia nelle campagne della sua regione raccogliendo storie tradizionali dalla voce del popolo, come hanno fatto i fratelli Grimm. Le fiabe di Schönwerth, dimenticate, chiuse in trenta casse, dormono un lungo sonno nella soffitta del municipio di Ratisbona fino al ritrovamento nel 2009 a opera della studiosa Erika Eichenseer. Questa raccolta, che ne è una selezione, ridà spazio ai protagonisti maschili: principi ridotti a servi o giardinieri, ma poi destinati a uccidere giganti e a sterminare draghi come non succede nelle fiabe dei Grimm.
With this volume, the holy trinity of fairy tales—the Brothers Grimm, Charles Perrault, and Hans Christian Andersen—becomes a quartet. In the 1850s, Franz Xaver von Schönwerth traversed the forests, lowlands, and mountains of northern Bavaria to record fairy tales, gaining the admiration of even the Brothers Grimm. Most of Schönwerth’s work was lost—until a few years ago, when thirty boxes of manuscripts were uncovered in a German municipal archive. Now, for the first time, Schönwerth’s lost fairy tales are available in English. Violent, dark, and full of action, and upending the relationship between damsels in distress and their dragon-slaying heroes, these more than seventy stories bring us closer than ever to the unadorned oral tradition in which fairy tales are rooted, revolutionizing our understanding of a hallowed genre.
24-bändige Welt-Anthologie mit 24000 Seiten Verlag: D C Books, India, 2016 Schönwerth ist mit drei übersetzten Märchen vertreten.
Classic folktales from around the world loaded with wise and classic folktales from every nook and corner of the world. The tales that inspired the greatest masters like Shakespeare, Marquez, Tolstoy and many more. Timeless tales from every piece of land where man lived.
A dual-language (German/English) Schönwerth selection
This volume is the first dual-language edition of Schönwerth’s tales. Appropriate for intermediate level students of German, this volume is equally suited to classroom use and independent study. New English translations appear on pages facing the original German text. An introduction contains footnoted critiques of the stories as well as background material on Schönwerth and his legacy. Readers will find this book a fascinating collection of little-known folktales as well as a delightful way to improve their German-language skills.
Franz Xaver von Schönwerth Prinz Roßzwifl und andere Märchen
Die Zauberwelt der Märchen hat auch in Altbayern ihren bunten Teppich ausgerollt. Mit dem sensationellen Fund von rund 500 bisher meist unbekannten Märchen, gesammelt von Franz Xaver von Schönwerth (1810-1886), öffnet sich ein ganz neues Bilderbuch mit verwunschenen Krähen, sprechenden Zaubervögeln, fischleibigen Wasserfräulein, moosbehangenen Holzweiblein, tapferen Prinzen, lebenden Steinen oder Verderben bringenden Hexen. Die Geschichten für Jugendliche wie für Erwachsene zeigen nicht nur den unerschöpflichen Erzählschatz einer bayerischen Region, sondern bereichern die gesamte deutsche Märchenlandschaft. Wie der Roßzwifl (Mistkäfer) das Wertvollste, was er besitzt, sein Ei, in einen schützenden, wärmenden Kokon einpackt, so schließen auch diese Märchen das wertvolle alte Wissen um menschliche Entwicklung , Prüfung und Erlösung ein, das Hörer, Leser oder Erzähler von heute enthüllen und für sich persönlich nutzen können. Für eine weiterführende wissenschaftliche Auseinandersetzung wird der von Franz Xaver von Schönwerth originale Titel nach Möglichkeit angegeben und ein exakter Nachweis der Textquelle gegeben. In einigen Fällen konnten Angaben zur Gewährsperson und dem Ort der Aufzeichnung hinzugefügt werden. Mit Hilfe der von Nicola Paulsen sorgfältig erstellten Anmerkungen ist es jederzeit möglich, die einzelne Erzählungen im Original sowie im Kontext der europäischen Erzählkultur zu suchen und zu vergleichen.
Legenden, Märchen und Schwänke
in den Waldgebirgen Nordostbayerns
Sagenkundliche Untersuchungen von Volkserzählungen aus der Oberpfalz mit Schwerpunkten bei Texten von Schönwerth und Hinweisen auf mythologische Bezüge.
Waldgeister aus mythischer Zeit
Bruchstücke von Volkserzählungen über die Holzfräulein aus dem Schönwerth-Nachlass bilden die Grundlage eine neue Erzählung durch den Verf. Im Anhang die originale Texte nach inhaltlichen Zusammenhänge geordnet.
Eine mythologische Zeitreise
In europäischen Waldgebieten bis zum Harz hinauf verbreitete Waldfrauen sind auf Grund ihrer Mythen als Verwandte großer Göttinnen der Antike erkennbar. Im Anhang eine kritische Auswertung des Schönwerth-Symposiums 2010 an der Universität Regensburg.
Ein Waldgeist mit Vergangenheit
Autor: Klaus Ibel Verlag: Eckhard Bodner, Pressath, 2016 ISBN-13: 978-3-939247-79-1 Mehr über Klaus Ibel
"Die Leser/Innen erfahren über jene 'Waldfräulein' aus vielfältigen Erzählmotiven, die offenbar mündlich bis ins 19. Jahrhundert überliefert wurden. Damals hat der Volkskundler Franz Xaver von Schönwerth das Erzählgutüber den Waldgeist von den Oberpfälzern mündlich und schriftlich eingesammelt und anscheinend unverändert aufbewahrt. Aus diesen Teilstücken ist neuerdings eine motivtreue Geschichte über das Leben unserer Walddämonen mit den Menschen in einer dörflichen Gemeinschaft entstanden und am Ende des Buches abgedruckt."
Vorwort, Sachregister Anlagen und Bearbeitung: Harald Fähnrich hrsg.v. Kulturkreis Pressath e.V. Abbildungen: Eva Sixt Verlag Eckhard Bodner, Pressath 2010 ISBN 978-3-937117-80-5
Umfassende Neuausgabe der dreibändigen Ausgabe von 1857-59 in einem großformatigen Band (30 x 21 cm) im neuen Schriftbild mit umfangreichen Ergänzungen, Registern und Anhängen.
-> Besprechung
von Daniela Anna Eckstein Verlag: Monika Fuchs, 2010
Ein ungewöhnliches Buch aus dem fernen Norderney mit einem Märchen, das auch Franz Xaver von Schönwerth aufgeschrieben hat. [-> mehr zum Buch ]
Ein Hausbuch von Kathrein bis Lichtmess
Erika Eichenseer Adolf Eichenseer MZ-Buchverlag, 2000 ISBN: 978-3-931904-44-9
Eine schier unerschöpfliche Fülle an Geschichten, Gedichten, Schilderungen, Legenden, Sagen, Märchen, Liedern, Bauernregeln, Spielen, Rezepten und praktischen Anleitungen wurde hier zusammengetragen, so wird jeder Leser etwas für sich finden, auch aus der Sammlung Schönwerths.
"Es ist mein Heimatland, die Oberpfalz, von der ich schreibe, allen seinen Kindern so theuer wie dem Irländer sein grünes Erin" - Schönwerth
Neuenhammer bei Pleystein, Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab, war für die Sammel- und Forschungstätigkeit von Schönwerth der wohl wichtigste Ort seiner Oberpfälzer Heimat. Maria Rath, seine spätere Ehefrau, und deren Vater Michael Rath aus Neuenhammer regten ihn nicht nur zum Sammeln volkskundlichen Materials in der Oberpfalz an, sondern unterstützten ihn auch tatkräftig bei dieser Tätigkeit. Zweimal genehmigte ihm sein Dienstherr König Maximilian II. einen dreimonatigen Forschungsurlaub in der Oberpfalz, den Schönwerth in Neuenhammer verbrachte. Daher stammt ein außergewöhnlich hoher Prozentsatz seiner gesammelten Sagen und Märchen aus diesem Ort und seiner Umgebung. Broschüre als PDF-Download Referat von Georg Schmidbauer, Heimatforscher und Schönwerth-Kenner
Dr. Sigrides Albert von der Arbeitsstelle für Neulatein an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, hat "Der Plauderer" aus dem Märchenbuch "Prinz Roßzwifl", S. 108, als erste in Latein übersetzt.
Erschienen in VOX LATINA, Universitas Saravica, 2013, S. 131 ff. --> Text als PDF
as recorded by Franz Xaver von Schönwerth
Lynne Bils-Baumann Franz Steiner Verlag Stuttgart 1994 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte H. 87) ISBN 3-515-06637-3
Geschichten aus dem Zottbachtal: Märchen von Franz Xaver von Schönwerth, erzählt von Erika Eichenseer Audio-CD - Audiobook 2021
Erika Eichenseer liest Märchen aus der berühmten Sammlung von Franz Xaver von Schönwerth. Das Besondere: Die 16 Geschichten voller Magie, gewitzter Helden und ungezähmter Natur stammen von Erzählern in und um die Gemeinde Neuenhammer, mitten im herrlichen Zottbachtal.
Die vielfach ausgezeichneten Musiker von "Trio Collegio" von der "Ronhofer Bock- und Leiermusik" und der "Regensburger Bordunmusik" setzen die bayerischen Märchen atmosphärisch perfekt in Szene.
--> Präsentation im BR --> MUH 41 - Sommer 2021
Das fliegende Kästchen: Märchen von Franz Xaver von Schönwerth, erzählt von Erika Eichenseer Audio-CD - Audiobook 22. Mai 2017
Märchenerzählen ist eine hohe Kunst - und Erika Eichenseer beherrscht sie wie kaum eine zweite. In ihrer freien Nacherzählung erwachen die schönsten Märchen aus der Sammlung von Franz Xaver von Schönwerth (1810 - 1886) zu neuem Leben. Zauberhaft, naturnah, lustig und frisch berichten die alten Märchen und Mythen von mutigen Abenteurern, von fantastischen Wesen und ganz irdischen Schreckgestalten, aber auch von der Kultur eines vergangenen Bayern. Musiker und Klangkünstler Tom Dürr fängt die besondere Atmosphäre der alten Märchen musikalisch ein.
--> Info als PDF
Der Bayerische Rundfunk hat in vielen Jahren seine Kompetenz und seine Aufgabe an den regionalen Erkenntnissen erfüllt und bayerische Anliegen begleitet. So auch den sensationellen Fund von 500 Märchen der Sammlung von Franz Xaver von Schönwerth (1810-1886), die im Jahre 2009 von Erika Eichenseer im Regensburger Archiv des Historischen Vereins entdeckt worden sind. So hat er 2012 den Kompositionswettbewerb über ein Märchen aus dieser Sammlung in einer sehr schönen CD dokumentiert: “Der Wundervogel”, ausgezeichnet gespielt von der Bläserphilharmonie Regensburg. 2016 erfolgten die Einspielungen von insgesamt 22 frei erzählen Märchen durch Erika Eichenseer, die in BR Heimat unter dem Titel “Heimat lesen” abrufbar waren. Das war nicht nur eine konservatorische Maßnahme, regionales Erzählgut zu erhalten, sondern ein Aufruf, dem Erzählen wieder breiteren Raum einzuräumen.
Link: Schönwerth-Märchen auf der BR-Seite "Heimat lesen Schönwerth-Märchen"
3. Schönwerth in der Schule - Leseheft / Lehrerheft
Franz Xaver von Schönwerth: Sagen und Märchen aus der Oberpfalz.
Leseheft und didaktisches Begleitheft, hg. im Auftrag der Schönwerth-Gesellschaft e.V. von Erika Eichenseer, Spintler Druck und Verlag, Weiden 2009 und Büro Wilhelm Verlag, Amberg 2010.
[mehr Info zu Erika Eichenseer]
4. International editors, translators and illustrators on working with Schönwerth tales
In this comprehensive interview, Erika Eichenseer discusses her new series of Schönwerth fairy tales, which are divided into categories such as Das Rote Seidenband (love stories) Klappermichl (horror tales) and Der Singende Baum (woodland tales). She talks not only about how she crafted the tales but also about her personal relationship to fairy tales, the role of fairy tales today, who they are meant for.
Award-winning Canadian illustrator, Willow Dawson
“As a woman I’ve certainly had my fair share of unwanted attention from men. I’ve also lived with a life-threatening illness. And I am a mother. I wanted to explore stories that didn’t shy away from violence and death, from the harshness and fragility of life, from gender roles and expectations,” says award-winning Canadian illustrator Willow Dawson. Join her here as she discusses her journey to find the perfect motives for each tale.
(Slovenian translation of The Turnip Princess)
Slovenia is in the process of reconnecting to what was once a strong storytelling tradition, so when the chance came to publish Schönwerth’s forgotten tales, the publishing house Miš založbajumped at the opportunity. Here, the book’s translator and editor describe their journeys in producing this beautiful Slovenian version of Schönwerth fairy tales.
Zweifellos besitzt die von Franz Xaver Schönwerth geleistete Arbeit hohen kulturellen Wert: sie präsentiert uns die ursprüngliche Fassung und lässt uns dadurch erkennen, wie die volkstümliche Kultur Motive und Themen in einem lange andauerndem Prozess der mündlichen Überlieferung verschmolz. Lesen Sie Isabel Hernández gesamte Einführung hier.
This long-awaited English translation of Franz Xaver von Schönwerth fairy tales, which came out in 2015, had wide international coverage. These included lengthy interviews with Maria Tatar, who translated the tales and is regarded as one of the world’s top fairy tale experts and translators. Here we give a wrap-up of the interest generated by the book.
Vorwort/Nachwort "Prinz Roßzwifl"
„Auf meine, seit 1970 wiederkehrende Frage nach Märchen aus der Oberpfalz erntete ich selbst bei Fachleuten nur ein verständnisloses Achselzucken und das Gefühl, nach etwas Dummes gefragt zu haben. Bis 2009 musste es dauern, bis ich die erleichternde Gewissheit hatte, dass im Nachlass Schönwerths beim Historischen Verein für Oberpflaz und Regensburg im Stadtarchiv Regensburg noch mindestens 500 Märchen schlummern. … Der rostige Nagel war aus der Wand gezogen...“ – Erika Eichenseer, Vorwort, Prinz Roßzwifl. Lesen Sie Erika Eichenseers Vorwort und Professor Daniel Drasceks Nachwort.
Siehe auch: BR2 Heimat
|
|